Werdegang

Timeline

Oktober 2023

Unterstützung der BAG MoVe für meine Kandidatur

Unterstützung der BAG MoVe für meine Kandidatur

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Mobilität und Verkehr der Grünen hat meine Kandidatur auf ihrem Treffen in Karlsruhe unterstützt.

September 2023

Ich werde deutscher Staatsbürger

Ich werde deutscher Staatsbürger

Am 19. September 2023 habe ich meine Papiere erhalten, die bestätigen, dass ich deutscher Staatsbürger geworden bin. Von nun an habe ich die doppelte Staatsbürgerschaft von Großbritannien und Deutschland. Meinen britischen Pass behalte ich, weil ich den Einbürgerungsprozess vor dem Ende der Brexit-Übergangszeit begonnen habe.

September 2023

Nummer 1 #EUinfluencer Transport 2023

Nummer 1 #EUinfluencer Transport 2023

Bei den jährlichen digitalen #EUInfluencer Awards der ZN habe ich den ersten Platz in der Kategorie Verkehr und den dritten Platz insgesamt belegt. Das Bild ist ein KI-generiertes Bild von der Preisverleihung.

Mai 2023

#CrossBorderRail geht weiter

#CrossBorderRail geht weiter

Nachdem ich 2022 alle EU-Binnengrenzen überquert habe, bin ich 2023 noch einmal auf Zug und Fahrrad gestiegen und habe im ersten Monat des Deutschlandtickets mehr als 30 weitere internationale Bahnstrecken von und nach Deutschland erkundet. Und nutzte dabei die Gelegenheit, unterwegs viele Grüne Aktivisten zu treffen!

März 2023

Meine „Züge für Europa“-Vorschläge Top-Idee auf dem Grünen Europakongress

Meine „Züge für Europa“-Vorschläge Top-Idee auf dem Grünen Europakongress

Es war ein wichtiger Meilenstein, um politische Veränderungen in der Verkehrspolitik zu verwirklichen: Die Idee aus meinem „Züge für Europa“-Workshop, jeden Zug überall in der EU auf Online-Plattformen buchbar zu machen, wurde als beste von 35 Ideen auf der Veranstaltung bewertet. Sie wird nun im Europawahlprogramm erscheinen.

August 2022

Präsentation der politischen Schlussfolgerungen zu #CrossBorderRail

Präsentation der politischen Schlussfolgerungen zu #CrossBorderRail

Nachdem ich im Sommer 2022 95 Grenzen überquert habe, habe ich bei einer Abschlussveranstaltung mit Staatsministerin Anna Lührmann zwanzig Orte in Europa aufgezeigt, an denen der internationale Schienenverkehr einfach und kostengünstig verbessert werden könnte.

Juni 2022

Das crowd-finanzierte #CrossBorderRail Projekt beginnt

Das crowd-finanzierte #CrossBorderRail Projekt beginnt

In einer vierzigtägigen Reise überquerte ich jede Binnengrenze der Europäischen Union, die man mit dem Zug überqueren kann. Nur aus Spaß am Unterwegssein? Nein! Um zu recherchieren, was im internationalen Bahnverkehr falsch läuft. Das Projekt umfasste insgesamt mehr als 30.000km, die ich mit mehr als 180 Zügen zurücklegte.

Mai 2021

Start der Kampagne „Züge für Europa“

Start der Kampagne „Züge für Europa“

Ich habe die viele Zeit während der Corona-Pandemie genutzt, um darüber nachzudenken und mit anderen zu diskutieren, welche Fragen in der Eisenbahnpolitik auf EU-Ebene am dringendsten gelöst werden müssen. Ich gründete die kleine Kampagne „Trains for Europe“, um ein besonders dringendes Problem anzugehen: fehlende Nachtzüge.

Oktober 2020

Umzug nach Neukölln

Umzug nach Neukölln

In der Corona-Pandemie stellten viele fest, dass sie mehr Platz für das Arbeiten von zu Hause brauchten – so auch ich. 2020 zog ich also quer durch den Berliner Süden nach Neukölln.

September 2020

„How to work with the EU institutions“ wird veröffentlicht

„How to work with the EU institutions“ wird veröffentlicht

Ich habe ein Kapitel zu einem Buch beigesteuert, in dem es um digitale Kommunikation und Pressekommunikation in der Politik der Europäischen Union geht. Das Buch wurde von John Harper Publishing veröffentlicht.

März 2020

Initiator von shop4me in Kreuzberg

Initiator von shop4me in Kreuzberg

Wie konnten sich Nachbarn in der Anfangsphase der COVID-Schließungen gegenseitig helfen? Indem sie füreinander einkauften! Ich habe die Website shop4me eingerichtet, um dies für die Menschen in meinem Viertel zu koordinieren.

Oktober 2019

Stellvertretender Sprecher der Bundesarbeitsgemeinschaft Europa der Grünen

Stellvertretender Sprecher der Bundesarbeitsgemeinschaft Europa der Grünen

Seit Herbst 2019 bin ich Stellvertretender Sprecher der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Europa der Grünen.

März 2019

Meine Analyse des Brexit erscheint in der New York Times

Meine Analyse des Brexit erscheint in der New York Times

Nach dem schicksalhaften Brexit-Votum im Jahr 2016  versuchte lange Zeit, aus dem Wirrwarr der sich überschlagenden Ereignissen einen Sinn herauszulesen – und die nächsten Schritte herzuleiten. So wurde ich mit einer Reihe von sogenannten „Brexit-Diagrammen“ bekannt geworden. Diese wurden in vielen Medien veröffentlicht – unter anderem in Das Erste und den New York Times.

November 2018

Kandidatur für die Europaliste 2019 – ohne Erfolg

Kandidatur für die Europaliste 2019 – ohne Erfolg

Auf der BDK in Leipzig 2018 habe ich mich um einen Platz auf der Europaliste für die Wahlen 2019 bemüht – leider ohne Erfolg. Meine Entschlossenheit für grüne und europäische Politik blieb dadurch selbstverständlich ungebrochen.

Juli 2017

Mitglied der „Gruppe Europapolitik“ des Weltwirtschaftsforums

Mitglied der „Gruppe Europapolitik“ des Weltwirtschaftsforums

Wie reagiert die EU auf die multiplen Herausforderungen wie Populismus, Brexit, Trump? Hierzu hat das Weltwortschaftsforum eine „Europe Policy Group“ etabliert. Zusammen mit Politikerinnen/Politikeren und Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftlern habe ich an einem Papier zur Zukunft des europäischen Kontinents mitgearbeitet.

Juni 2017

Rede auf der „Pulse of Europe“-Kundgebung in Berlin

Rede auf der „Pulse of Europe“-Kundgebung in Berlin

Im Frühling und Sommer 2017 hat Pulse of Europe begeisterte Europäerinnen und Europäer auf die Straßen und Plätze der Bundesrepublik gebracht. Genau ein Jahr nach dem Brexit-Votum hielt ich auf der Pulse of Europe-Kundgebung auf dem Gendarmenmarkt in Berlin eine Rede zum Thema Brexit und Bürgerrechte.

September 2016

BVV Kandidat in Friedrichshain-Kreuzberg

BVV Kandidat in Friedrichshain-Kreuzberg

Bei der Wahl zur Bezirksverordnetenversammlung in Friedrichshain-Kreuzberg habe ich mich auf einen Listenplatz für die Grünen beworben – und erreichte Platz 38. Zum ersten Mal nahm ich bei einem politischen Wettstreit in Deutschland teil. Es war ein großer Schritt.

Februar 2016

Mitgründer des Netzwerks „Briten gegen Brexit“ in Berlin

Mitgründer des Netzwerks „Briten gegen Brexit“ in Berlin

Welche Folge könnte der Brexit für in Europa Britinnen und Briten haben? Schon lange vor dem Referendum in Großbritannien begann ich, mich mit dieser Frage zu beschäftigen. Mit einer Veranstaltung unter dem Namen „Berlin Brits Brexit“ stieß ich eine ganze Reihe von Diskussionen an. Später folgte die Gründung der British in Germany e.V., um für die Rechte von britischen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger in Deutschland zu kämpfen.

November 2015

Mitglied des Advisory Boards von Transparency International EU

Mitglied des Advisory Boards von Transparency International EU

Das EU-Büro von Transparency International hat 2015 unter dem Vorsitz vom Ex-Premierministers Italiens Mario Monti ein „Advisory Board“ geschaffen. Als Blogger wurde ich eingeladen, Mitglied dieses Beratungsgremiums zu werden.

Januar 2015

Lehrbeauftragter am College of Europe in Brügge

Lehrbeauftragter am College of Europe in Brügge

Seit 2015 lehre ich dort, wo ich selbst studiert habe. In meine Kursen beim Europakolleg in Brügge geht es um  Onlinekommunikation in der EU-Gesetzgebung und ich führe ein Simulationsspiel zu EU-Verhandlungen mit den Teilnehmern durch.

Januar 2014

Wohnung in Kreuzberg (Bergmannkiez)

Wohnung in Kreuzberg (Bergmannkiez)

Nach einem kurzen Auftenthalt in Prenzlauer Berg bin ich in den Bergmannkiez nach Kreuzberg gezogen – und lange geblieben. Dort habe ich dann auch die links-grün-versifften Friedrichshain-Kreuzberger Grünen für mich entdeckt!

November 2013

Parteieintritt Bündnis90/Die Grünen

Parteieintritt Bündnis90/Die Grünen

2013 war auch der Beginn meiner politischen Laufbahn in Deutschland: ich trat Bündnis 90/Die Grünen bei. Meine Entscheidung habe ich damals in einem Blogeintrag erklärt. Ich war schon seit vielen Jahren Grünen-nah, aber erst nach meinem Umzug nach Berlin ergab es für mich Sinn, einer deutschen Partei beizutreten. Das tat ich dann auch.

Oktober 2013

Umzug (zurück) nach Berlin

Umzug (zurück) nach Berlin

Am 26. Oktober 2013 kam mein Zug in Berlin-Hauptbahnhof an. An diesem Tag wurde ich wieder Berliner – und bin es bis heute geblieben.

Dezember 2011

Mitglied der „40 under 40 European Young Leaders“-Programms

Mitglied der „40 under 40 European Young Leaders“-Programms

Ich wurde Mitglied der ersten „40 under 40“-Gruppe. Es handelt sich um ein europäisches Führungskräfte-Programm der „Friends of Europe“ in Brüssel. Mehr dazu hier.

Januar 2009

Mitbegründer der „Atheist Bus“ Kampagne

Mitbegründer der „Atheist Bus“ Kampagne

Mit dem Blogeintrag „In your face atheism?“ begann die bis jetzt bemerkenswerteste Kampagne meines Lebens – die Atheist Bus Campaign. Wir konnten £154,000 an Onlinespenden sammeln, um einen atheistischen Slogan auf Londoner Bussen zu platzieren. Ähnliche Kampagnen folgten in über 10 Ländern, inklusive Deutschland. (Amen :))

September 2008

Berlin Inline Skating Marathon

Berlin Inline Skating Marathon

Inlineskating habe ich zum ersten Mal Mitte der 90er Jahre in Lahnstein ausprobiert. Noch heute liebe ich diese Sportart. So nehme seit 2008 jeden Herbst am Berliner Inline Skating Marathon teil. Nach meinem erneuten Umzug nach Berlin 2013 wurde ich Mitglied von SCC-Skating Berlin.

Oktober 2007

Selbständiger Kommunikationsberater und Trainer

Selbständiger Kommunikationsberater und Trainer

Im Herbst 2007 machte ich mich selbstständig. In den ersten Jahren habe ich hauptsächlich Websites für britische Politiker wie Harriet Harman und Liz Kendall gestaltet. Heute konzentriere ich mich weniger auf Websiteentwicklung und mehr auf Beratung und Schulungen. Aber meine PHP- und MySQL-Kenntnisse von damals helfen mir heute noch: Auch diese Website habe ich selbst gebastelt!

September 2007

Die Brüsseler Zeit

Die Brüsseler Zeit

Kurz vor meinem Studium in Brügge hatte ich zum ersten Mal in Brüssel gelebt. 2007 kehrte ich dann für einen längeren Aufenthalt noch einmal wieder. Denn man lernt eigentlich nur wie die EU wirklich funktioniert, wenn man eine Weile in Brüssel gelebt und mit EU-Beamten, Lobbyisten und NGO-Aktivsten gearbeitet, gesprochen und – ja – gestritten hat.

Juni 2005

Das Blog beginnt

Das Blog beginnt

Am 19. Juni 2005 habe ich meinen ersten Blogeintrag getippt. 18 Jahre, 2.100 Einträge und fast 800.000 Wörter später zählt mein „Euroblog“ www.jonworth.eu zu den bekanntesten Blogs zu europapolitischen Themen.

Oktober 2004

Karriere als EU-Spezialist im britischen Staatsdienst

Karriere als EU-Spezialist im britischen Staatsdienst

Mein erster echter Karriereschritt war der Eintritt in eine Beamtenlaufbahn: Die britische Regierung rekrutierte EU-Experten über den sogenannten „European Fast Stream„. Drei Jahre lang habe ich dann als Beamter mit Schwerpunkt europäische Energiepolitik gearbeitet und in der britischen Beamtenakademie in London unterrichtet.

November 2003

Präsident der Jungen Europäischen Föderalisten

Präsident der Jungen Europäischen Föderalisten

Den europäischen Föderalismus habe ich schon als Student in Oxford für mich entdeckt: Damals begann mein sechs Jahre langes ehrenamtliches Engagement bei den Jungen Europäischen Föderalisten (JEF-Europe). Für zwei Jahre war ich dann auch Präsident der JEF-Europa mit über 20.000 Mitgliedern in mehr als 30 Ländern. Noch heute bin ich ein begeisterter Föderalist. Nur durch Föderalismus können wir die EU wirklich demokratisieren.

Oktober 2001

Das erste Mal Berlin

Das erste Mal Berlin

Kurz nach meinem Studium in Oxford habe ich sechs Monate lang in Berlin gelebt. Diese Zeit weckte meine Faszination für die sich schnell verändernde Stadt. Aber ich konnte damals nicht bleiben: Ein 21-Jähriger aus Großbritannien mit fremdartiger akademischer Ausbildung wurde damals kaum ernst genommen! Dennoch halten die Freundschaften aus dieser Zeit zum Teil bis heute. Und irgendwie wusste ich damals schon, dass ich irgendwann wieder in Berlin leben würde…

Oktober 1998

Studium in Oxford (UK) und Brügge (Belgien)

Studium in Oxford (UK) und Brügge (Belgien)

Studiert habe ich Philosophie, Politikwissenschaft und Wirtschaftswissenschaft (BA) in Merton College an der Universität von Oxford – mit Schwerpunkt EU-Politik und internationale Beziehungen. Ab 2003 ging es weiter mit Europäischer Politik und Administration am Europakolleg in Brügge. „Bahnpolitik in Europa“ war das Thema meiner Master-Arbeit.

April 1994

Schulaustausch in Lahnstein

Schulaustausch in Lahnstein

Ich fühle mich deswegen in Deutschland so wohl, weil ich glücklicherweise als Teenager viel Zeit hierzulande verbracht habe. Die Kröcks – meine Gastgeberfamilie beim Schüleraustausch – war immer sehr freundlich zu mir und so hatte ich eine tolle Zeit bei ihnen in Braubach und Lahnstein. An dieser auch ein herzliches Dankeschön an Herrn Kelly, meinen Deutschlehrer in der Schule in Newport!

Mai 1980

Geboren und aufgewachsen in Newport (UK)

Geboren und aufgewachsen in Newport (UK)

Ich bin in einer mittelgroßen Industriestadt in Südwales geboren und dort bis zum 18. Lebensjahr aufgewachsen. Obwohl es meiner Familie gut ging, waren die Aussichten für Newport – von den Stilllegungen der Kohleberg- und Stahlwerke bedroht – damals düster.

Bildrechte:
Alle Bildrechte gehören Jon Worth – bis auf zwei Bilder mit Creative-Commons-Lizenzen:
Victoria Street, London SW1 von Wikipedia am 7 August 2014
Jon Worth by World Economic Forum